Dir steht für eine Gartensauna nur wenig Platz in deinem Garten zur Verfügung, oder du möchtest deinen Platz bis zum letzten Winkel optimal nutzen? Dann ist eine Gartensauna mit Eckeinstieg perfekt für dich geeignet. Eine Ecksauna nutzt den Platz in deinem Garten optimal aus und bietet dir das gleiche Saunaerlebnis, wie es andere Saunaarten auch bieten. Was du vor dem Kauf über eine Gartensauna mit Eckeinstieg wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Eine Ecksauna bietet dir eine maximale Platzersparnis. Sie füllt einen leeren Platz oder eine ungenutzte Ecke in deinem Garten und ist dort ein wahrer Blickfang. Ihre Beheizung erfolgt ganz klassisch entweder durch einen Elektro- oder Holzofen. Saunasteine erzeugen Dampf, wenn sie während der Sitzungen mit Wasser besprüht werden. Eine Ecksauna ist ideal zum Saunieren für zwei bis vier Personen geeignet.
Besonderheit einer Gartensauna mit Eckeinstieg
Die Ecksauna besticht vor allem durch die besondere Bauform. Sie hat, wie es der Name schon sagt, keine rechteckige Form, wie sie die typische Sauna hat, sondern eben eine Eckform. Das macht die Sauna zu einem wahren Raumsparwunder, da mit dieser Bauweise selbst ungenutzte Ecken in deinem Garten eine sinnvolle Nutzung erfahren.
Diese Art einer Saunakabine nutzt den vorhandenen Raum in deinem Garten also perfekt aus, sodass du auch bei einem kleinen Garten nicht auf das angenehme Saunagefühl verzichten musst und dir dein Traum-Spa direkt vor der eigenen Haustür schaffen kannst. Selbst in den kleinsten Saunakabinen dieser Art ist in der Regel Platz für zwei Personen, häufig sogar für vier. Ideal also für dich und deine Lieben, um sich eine erholsame Auszeit zu gönnen.
Bauweise einer Ecksauna
Die eckige Form der Sauna ist ideal für kleine oder verwinkelte Gärten. Sie lässt sich leicht in jeder Ecke deines Gartens platzieren. Eine Ecksauna-Kabine wird dort weniger Platz einnehmen, als eine rechteckige finnische Sauna. Während die klassisch rechteckige oder quadratische Sauna den Platz im Outdoor-Bereich beinahe komplett beansprucht, bleibt bei dem Kompaktmodell noch genügend Platz für eine Dusche und Relaxliegen zum Ausruhen übrig – auch in einem kleinen Garten. Wenn du vorhast ein solches Eckmodell zu kaufen, dann kannst du selbstverständlich unter verschiedenen Größen auswählen und dich dabei auf unvergessliche Wohlfühlmomente freuen.
Typische Größe einer Ecksauna
Ecksaunen mit vier Sitzplätzen haben im Inneren häufig eine Grundfläche von etwa 2,28 m2. Darin haben zwei ausreichend breite Liegen (oben und unten) für die nötige Entspannung Platz. Die Außenmaße dieser Ecksaunen liegen dann bei etwa 27,5 m2. Dazu benötigst du, wenn gewünscht, auch noch Platz für eine Gartendusche und zwei Relaxliegen. Diese sind bei einem kleinen Garten aber eher optional. Das bedeutet, dass du für das volle Paket mindesten 45 m2 für deine Ecksauna einplanen solltest. Kein Problem in einem mittelgroßen Garten.
Rechtliche Besonderheiten beim Bau einer Ecksauna
In Deutschland ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden, ob du für die Errichtung einer Sauna im Garten eine Baugenehmigung brauchst. Die Genehmigungspflicht hängt obendrein auch von der Grundfläche des Modells ab. Du hast vor eine Sauna passend für eine freie Ecke im Garten zu kaufen? Dann informiere dich bei deinem zuständigen Bauamt, ob es sich bei deinem Projekt um ein sogenanntes “verfahrensfreies Vorhaben” handelt oder nicht. Lass dir die Auskunft schriftlich bestätigen, damit du dich bei Problemen darauf berufen kannst. Des Weiteren gilt es den nötigen Abstand zum Nachbargrundstück (meist 3 Meter) einzuhalten.
Saunaofen für eine Ecksauna
Für die stylischen Ecklösungen gibt es vielfach auch Elektroöfen mit einem 230 Volt Anschluss. Einige der Öfen benötigen allerdings einen 400 Volt Starkstrom-Anschluss. Für einen Starkstromanschluss wirst du dir wahrscheinlich eine zusätzliche Leitung verlegen lassen müssen.
Bei einer Gartensauna mit Holzofen fallen wiederum Kosten für den Schornsteinfeger an. Überdies ist bei einem holzbefeuerten Saunaofen die “DIN EN 15821 Vorschrift” zu beachten, welche die Zulassung solcher Saunaöfen regelt. Bei einem Elektroofen lässt sich die Temperatur besser regulieren und er ist auch schneller betriebsbereit. Du musst zudem weder Holz einlagern, noch Asche entsorgen.
Wenn du aber auf knisternde Holzscheite und auf ein uriges Holzaroma nicht verzichten möchtest, dann ist der Holzofen für dich die richtige Wahl.
Kosten einer Ecksauna für 2 bis 4 Personen
Die Preise für Ecksaunen variieren stark in Bezug auf ihre Größe, dem Material und ihrer zusätzlichen Ausstattung. Kleine Modelle mit einer Infrarotkabine für zwei Personen kannst du bereits um etwa 1.700 Euro kaufen. Saunen für bis zu vier Personen mit zwei Liegebänken und einem 9 kW Elektroofen schlagen mit ungefähr 4.000 Euro zu Buche. Ein Holzofen (im Set mit Saunasteinen) wäre aber um ungefähr 400 Euro günstiger. Du kannst deine Sauna natürlich jederzeit mit einem Komfort-Upgrade erweitern.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 31,89 cent/kWh verbraucht die Sauna mit 9 kW Leistung für eine Stunde Saunieren gerade einmal 2,90 Euro. Du willst deine kompakte Sauna mit Holz heizen, dann fallen für eine Stunde Saunagang (je nach Holzart) sogar nur etwa 1 Euro an Betriebskosten an.
Ausstattung einer Ecksauna
Zur Ausstattung gehören Elemente wie:
- Saunaofen
- Liegen
- Kopfstützen
- Saunasteine
- Soft-Touch-Bedienpanel zum Steuern
- LED Beleuchtung
- Set für den Aufguss
- Sanduhr
- Saunadüfte
Allgemeine Hinweise zu einer Gartensauna mit Eckeinstieg
Bei entsprechender Pflege können dir Ecksaunen eine Lebensdauer von etwa 50 Jahren bieten. In einer Kabine mit 150 x 150 cm haben zwei Personen etwas mehr als 2 Quadratmeter Platz zur Verfügung. Als Zusatzausstattungen bieten sich neben einem Bodenrost, einem Klimamesser, auch ein Set für den Aufguss, Lautsprecher und eine verschiebbare Rückenlehne an.
Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber „Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen“.