Gartensauna

Gartensauna mit Holzofen – die ursprüngliche Art des Saunierens

Bevor du dir eine Gartensauna mit Holzofen anschaffst, solltest du dich mit den unterschiedlichen Saunaarten sowie mit dem Thema Saunaofen auseinandersetzen. In diesem Ratgeber verrate ich dir dazu alles was du wissen musst und was du beim Kauf einer Außensauna mit Holzofen sonst noch beachten musst.

Diejenigen, die sich für die urige Form des Saunierens entscheiden, wissen zu schätzen, woher die Wärme bei einem Holzofen kommt. Sie lieben das knisternde und lodernde Feuer, das für ein besonders gemütliches Ambiente sorgt. Die Gartensauna mit Holzofen wird auch dir wunderbare Momente der Entspannung verschaffen. Obendrein hat sie sogar medizinische und gesundheitliche Vorteile zu bieten.

Die Heizquelle ist das Herzstück einer Gartensauna. Bei der traditionellen finnischen Methode wird das Holz in Holzöfen verbrannt. Dabei wird eine natürliche und angenehme Wärme freigesetzt. Du hast vor eine Gartensauna mit Holzofen zu kaufen? Dann erwirbst du eine unbestreitbare Bereicherung für deinen Outdoor-Bereich. Ab sofort reimt sich die kalte Jahreszeit auf Cocooning, Wärme, Relaxen und Wohlbefinden!

Was zeichnet eine Gartensauna mit Holzofen aus?

Eine Gartensauna mit Holzofen ist der ultimative Wintergenuss. Nur Holzscheite können dieses fantastische, knisternde Geräusch und dieses natürliche Aroma erzeugen, die das Saunaerlebnis im Freien so fantastisch machen.

Wenn du vorhast eine hölzerne Gartensauna zu kaufen, benötigst du eine ebene Betonplatte oder ein Deck als Verbundwerkstoffen als Untergrund. Durch den Holzofen entsteht in der Sauna eine besondere Atmosphäre aus Komfort und Gemütlichkeit. Holz ist ein natürlicher, nachhaltiger Brennstoff, der nachwächst. Sollte es in deiner Region einmal Probleme mit Strom oder Gas geben, dann ist Holz die einzige Option. Du kannst dich für eine Gartensauna mit direkter oder externer Befeuerung entscheiden. Bei der direkten Befeuerung wird das Brennholz direkt im Saunaraum zugeführt. Ein Ofen mit einer externen Befeuerung wird dagegen von außen beheizt. Die Benutzer des Saunaraums werden nicht gestört.

Der Holzofen erwärmt die Steine im Saunaraum. Sobald du Wasser auf diese Steine aufträgst, erzeugen sie Dampf. Der Dampf steigt auf und beginnt zu fließen, wodurch dein Körper zu schwitzen anfängt. Deine Gartensauna mit Holzofen wird dir bei jeder angenehmen Sitzung das ultimative Entspannungserlebnis bieten. Das Holz verströmt dabei einen angenehmen Geruch.

Vorteile einer Holzofen-Sauna im Vergleich zu einer Sauna mit Elektroofen

Die Vorteile einer Gartensauna mit Holz als Brennstoff gegenüber einer elektrischen Saunaheizung liegen auf der Hand, es sind: 

  • der wirtschaftliche Aspekt 
  • Holz ist ein günstiger Brennstoff
  • kann (modellabhängig) von innen oder von außen beheizt werden
  • benutzerfreundlich
  • so gut wie wartungsfrei
  • effizient, die Saunatemperatur wird schneller erreicht
  • das Brennholz verströmt ein angenehmes Aroma
  • Holz wächst nach
  • der Wohlfühlfaktor
  • das natürliche warme Licht durch das Feuer

Die Verwendung eines Holzofens zum Beheizen der Gartensauna ist angesichts der vielen medizinische und gesundheitliche Vorteile eine gute Alternative zur Sauna mit einem Elektroofen. Eine Gartensauna mit Holzofen mit einem Anschluss an den Schornstein muss zwar mit Holz versorgt werden. Das ist aber gleichzeitig eine unterhaltsame Aktivität. Hast du vor eine Sauna mit einem holzbefeuerten Ofen zu kaufen, dann bietet sie Familie und Gruppen von Freunden eine besondere Atmosphäre aus Komfort und Gemütlichkeit. Die urige Art des Saunierens ist ideal, um sich nach Wanderungen zu entspannen und den Muskelkater zu lindern.

Wenn du dennoch die Vorzüge einer Gartensauna mit Elektroofen erfahren möchtest, kannst du dich hier ausführlich belesen. Alternativ findest du hier einen direkten Vergleich beider Saunaöfen.

Rechtliche Besonderheiten bei einer Gartensauna mit Holzofen

Bevor du deinen Entschluss eine Gartensauna mit Holzofen zu kaufen in die Tat umsetzt, erkundige dich unbedingt welche Vorschriften es in deinem Bundesland bezüglich der Abstände zu den Nachbargrundstücken zu beachten gilt. Denn nicht alle Vorschriften sind bundesweit gleich geregelt. Wenn du zusätzlich deinen zuständigen Schornsteinfeger konsultierst, gehst du auf Nummer sicher. Der Saunaofen muss nämlich den vorgeschriebenen Normen entsprechen. Der Kaminfeger weiß zudem, ob der holzbefeuerte Saunaofen in deinem Bundesland überhaupt genehmigungspflichtig ist.

Hinweis: Der Schornsteinfeger muss deinen Holzofen hinsichtlich diverser Faktoren (z.B. Brandschutz oder Rauchabzug) überprüfen und diesen vor der Inbetriebnahme offiziell abnehmen. Hier können Kosten von bis 150 Euro anfallen.

Hierzulande darfst du nur Holzöfen verwenden, die das CE-Kennzeichen nach DIN EN15821-2010 besitzen. Zudem sind die Abstände zwischen Ofen, Wand und Decke genau vorgeschrieben (mindestens 20 cm zur Rückwand, Decke und Seitenwänden), um einen Hitzestau zu vermeiden. Dabei müssen die Stellflächen des Ofens und auch die Wand dahinter mit Feuerschutzblechen oder beispielsweise mit Kalziumsilikatplatten verkleidet sein. Des Weiteren sind die Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) zu beachten, die Staub- und Kohlenmonoxide-Grenzen pro m3 Abgasluft festlegen. Wenn du also vorhast eine Gartensauna zu kaufen, so achte darauf, dass der erforderliche Zusatz-Kit zum Holzofen gleich mitgeliefert wird.

Zusammenfassung: 

  • Dein Holzofen muss über eine CE-Kennzeichnung verfügen
  • Dein Holzofen sollte der DIN EN15821-2010 entsprechen
  • Dein Holzofen muss den Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) entsprechen
  • Dein Holzofen muss von einem Schornsteinfeger überprüft und abgenommen werden

Kosten einer Gartensauna mit Holzofen für 2 bis 4 Personen

Eine Sauna aus Massivholz beispielsweise (nordische Fichte) mit Platz für zwei bis vier Personen in “Fassform” schlägt mit zirka 5.360 Euro zu Buche. Ein solches Modell mit Schornstein und einem Saunaofen für die Holzbefeuerung enthält sämtliches Zubehör, wie etwa Feuerschutzplatten und Saunasteine. Das ist natürlich nur ein Richtwert. Im Handel findest du auch exklusivere Modelle im Komplettset inklusive Saunaofen und Schornstein mit BImSchV 2. Stufe sowie imprägnierten Bodenbrettern und Bodenträgern in rechteckiger Form. Diese Art Außensaunen kosten zirka 7.100 bis 9.400 Euro abhängig von der Größe und Ausführung.

Die Betriebskosten für die Außensauna orientieren sich natürlich an der Größe und der Bohlenstärke der Wände. Ein 9 kW Holzofen verbraucht ungefähr 5 Kilogramm Holzscheite pro Stunde. 60 Kg getrocknetes Holz kostet zirka 50 Euro. Diese Menge reicht für etwa 12 Saunagänge mit je einer Stunde zu einem Preis von 4 Euro. Bei dieser Berechnung handelt es sich natürlich um einen unverbindlichen Messwert, denn die Preise von Holz können je nach Art stark variieren.

Das richtige Holz zum Heizen

Nichts knistert so schön wie die Holzscheite im Saunaofen. Das ideale Brennholz für den Ofen konnte mindestens zwei Jahre trocknen und es ist zudem naturbelassen. Zum Anzünden gibt es spezielles Anzündholz. Holzarten wie die heimische Tanne, Kiefer, Zeder, Rotholz und Fichte eignen sich sehr gut für den Saunaofen. Harthölzer wie Eiche, Birke, Pappel und Walnuss verbrennen langsamer und es kommt weniger zu drastischen Temperaturänderungen. 

Allgemeine Hinweise zum Saunieren mit einem Holzofen

Als erstes musst du den Saunaraum vorbereiten. Dann kannst du mit dem Aufbau des Feuers beginnen. Füge Anzündholz zum Holz hinzu. Sobald du ein gutes Feuer hast, kannst du die Tür schließen. 

Für eine Stunde Saunieren brauchst du ungefähr 5 Kilogramm Holzscheite. Obendrein benötigst du eine Schöpfkelle und Wasser, um Dampf zu erzeugen. Das Wasser wird langsam auf den Saunasteinen verteilt. Mithilfe der Belüftungsöffnungen lässt sich die Dampfmenge steuern. Ein Handtuch hilft dir, die feuchte Luft zu verwirbeln. Mach eine Minute Pause, bevor du den Vorgang wiederholst. Nach maximal drei Aufgüssen solltest du noch ein bis zwei Minuten nachschwitzen.

Lade ein paar Freunde zur ersten Sitzung ein. Beginnt dabei mit einer 5- bis 10-minütigen Sitzung. Vor dem nächsten Saunagang solltet ihr unbedingt 10 Minuten abwarten oder eine kalte Dusche nehmen.

Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber “Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen”.

Hi, mein Name ist Lars. Ich stecke hinter dem Flamingo und möchte dir auf Flamingo Garden zeigen, wie du aus deinem Garten einen einzigartigen, aufregenden, unnachahmlichen und wunderschönen Ort zum Verweilen machen kannst – ganz gleich, ob dein Garten 100 m², 500 m² oder 1.000 m² groß ist.

Affiliate Links

Auf dieser Website verwenden wir Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen ausschließlich Produkte und Online-Shops, von denen wir überzeugt sind, dass sie sich gut im jeweiligen Kontext unserer Guides eignen. Wenn Du auf eines der auf dieser Website vorgestellten Produkte klickst, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten!