Gartensauna

Gartensauna mit Elektroofen – die moderne Art des Saunierens

Bevor du dir eine Gartensauna mit Elektroofen anschaffst, solltest du dich noch mit den Besonderheiten dieser Saunaart auseinandersetzen. In diesem Ratgeber verrate ich dir alles was du über eine Gartensauna mit Elektroofen wissen musst, und was es sonst noch beim Kauf zu beachten gilt.

Eine Gartensauna mit Elektroofen dient zur Entspannung, Entgiftung und Reinigung durch die Nass- und Wärmetherapie. Die Sauna für den Außenbereich wird aus speziellen Materialien hergestellt, um den Witterungseinflüssen und starken Temperaturschwankungen perfekt standzuhalten. Sie kann mithilfe des Elektroofens, den Saunasteinen und Wasser Dampf erzeugen. Eine Gartensauna, die elektrisch beheizt wird, ist eine sichere und bequeme Art zum Saunieren. Der elektrische Saunaofen ist besonders für die Stadt ideal.

Was zeichnet eine Gartensauna mit Elektroofen aus?

Der Elektroofen in der Gartensauna heizt sich tendenziell viel schneller auf als ein Holzofen. Du kannst sogar problemlos winzige Änderungen bei der Temperatur vornehmen. Abhängig vom Modell lässt sich eine Gartensauna mit Elektroofen sogar vorprogrammieren, um den Raum zu einer bestimmten Tageszeit aufzuwärmen. Ein Traum, wenn die Sauna nach einem stressigen Arbeitstag bereits startklar ist. Falls du vorhast eine Gartensauna mit einem elektrischen Saunaofen zu kaufen, gilt es allerdings zu bedenken, dass du einen Zugang zu einem zuverlässigen Stromnetz (häufig 400 Volt) benötigst.

Mit dem Elektroofen werden die Saunasteine auf Knopfdruck erhitzt. Die Steine geben ihre Wärme dann in die Umgebungsluft der Saunakabine ab. Sobald du mit einer Kelle Wasser auf die Saunasteine gießt, wird das Wasser zu Dampf und die feuchte Luft verteilt sich in der ganzen Kabine. Wenn du zum Wasser ätherische Öle dazugibst, wird sich ihr angenehmer Duft in der ganzen Sauna verbreiten. Es erfordert so gut wie keine Anstrengung, den elektrischen Saunaofen in der Gartensauna zu starten und auf die richtige Temperatur zu bringen. Falls du vorhast in Zukunft häufiger in die Sauna zu gehen, dann solltest du dir eine Gartensauna mit Elektroofen kaufen. 

Vorteile einer Elektroofen-Sauna im Vergleich zu einer Sauna mit Holzofen

  • die Temperatur lässt sich leichter einstellen
  • ein elektrischer Saunaofen ist einfacher zu bedienen 
  • er erzeugt keine Abgase
  • du musst keine Asche entsorgen
  • der Elektroofen heizt sich schnell auf
  • die Temperatur wird konstant gehalten
  • viele Modelle besitzen einen eingebauten Timer 
  • ein Elektroofen bläst keinen Rauch zu den Nachbarn
  • er bietet mehr Komfort und Geschwindigkeit
  • mit Sicherheitsvorrichtungen versehen
  • es gibt keine Luftverschmutzung

Wenn du vorhast eine Gartensauna mit Elektroofen zu kaufen, dann erwirbst du ein Modell, das sich einfacher bedienen lässt als eine holzbefeuerte Sauna. Du musst kein Holz nach Hause holen und brauchst zudem keine Asche zu entsorgen. Im Vergleich dazu ist der Holzofen umständlicher zu bedienen und die Temperatur ist schwieriger zu kontrollieren. Bei einem Elektroofen ist es kein Problem, wenn du die Wärme um nur ein oder zwei Grad erhöhen oder verringern möchtest.

Viele der elektrischen Gartensaunen verfügen zudem über einen Timer. Die Sauna lässt sich dann so einstellen, dass sie bereit ist, wenn du nach Hause kommst. Eine Gartensauna mit Elektroofen wird auch deine Nachbarn nicht verärgern, da kein Rauch in ihre Richtung bläst.

Wenn du dennoch die Vorzüge einer Gartensauna mit Holzofen erfahren möchtest, kannst du dich hier ausführlich belesen. Alternativ findest du hier einen direkten Vergleich beider Saunaöfen.

Rechtliche Besonderheiten bei einer Gartensauna mit Elektroofen

Du hast vor, dir eine Gartensauna mit Elektroofen zu kaufen und in deinem Outdoor-Bereich zu installieren? Dann solltest du dir unbedingt fachlichen Rat holen. In einigen deutschen Bundesländern ist dafür eine Baugenehmigung nötig. Bevor du dir bei deinem zuständigen Bauamt Rat holst, solltest du dich mit deinen Nachbarn absprechen. Denn schließlich geht es auch darum, denn vorgegebener Abstand zum Nachbargrundstück (3 bis 5 Meter) einzuhalten.

Je nach Bundesland gibt es Unterschiede. Benötigst du in deiner Region keine Baugenehmigung, dann lass dir das am besten schriftlich bescheinigen, damit du bei einer Kontrolle ein Schriftstück vorlegen kannst.

Kosten einer Gartensauna mit Elektroofen für 2 bis 4 Personen

Für ein Saunahaus aus Fichtenholz mit einem 7,5 kW Elektroofen und einer digitalen Steuerung (Grundfläche von 8,88 m2) musst du ungefähr 9.000 Euro auf den Tisch legen. Es handelt sich dabei um ein Komplettset (inklusive Isolierglas für die Fenster), für zwei bis vier Personen. Eine einfacher ausgestattete Gartensauna (Grundfläche: 8,4 m2) aus nordischer Fichte mit Pultdach und mit einem 9 kW Elektroofen und einer externen Steuerung kannst du für ungefähr 6.000 Euro kaufen.

Oder du entscheidest dich für eine Sauna mit Flachdach und einer umfangreichen Grundausstattung inklusive 9 kW Bio-Kombiofen mit Steuergerät. Dafür musst du, abhängig vom Hersteller, ungefähr 6.200 Euro auf den Tisch legen. Zu beachten gilt es zudem, dass deine Gartensauna ein stabiles Fundament braucht, das auch (abhängig vom Material) mit ungefähr 1.700 Euro zu Buche schlägt. Die Preise können natürlich von Hersteller zu Hersteller stark variieren.

Wenn wir von einem Saunaofen (9kW) für einen 400 Volt Starkstromanschluss ausgehen , dann fallen für einen Saunagang mit 105 Minuten 3,63 Euro an Betriebskosten an. Bei dieser Berechnung habe ich einen Strompreis von 23,00 Cent pro Kwh angenommen.

Was für einen Stromanschluss benötigt man?

Viele Elektroöfen für die Gartensauna bringen eine Leistung von 400 Volt mit. Heutzutage findest du aber auch elektrische Saunaöfen mit einer Leistung von 230 Volt. Diese Öfen sind allerdings eher bei Mini-Saunen für den Innenbereich anzutreffen. Bei diesen Elektroöfen sind auch die Unterhaltskosten deutlich niedriger.

Allgemeine Hinweise zum Saunieren mit einem Elektroofen

Du solltest den elektrischen Saunaofen etwa 25 Minuten vorher einheizen, bevor du seine Wärme genießen kannst. Falls du hitzeempfindlich bist oder mit einem hohen Blutdruck zu kämpfen hast, dann beginnst du mit moderaten Saunatemperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius. Ansonsten schwitzt du bei Temperaturen von etwa 70 bis 100 Grad und gönnst dir zwischendurch feine Aufgüsse mit Kräutern und ätherischen Ölen. Der Elektroofen lässt sich einfach bedienen und heizt sich per Knopfdruck auf. Zudem kann er die Temperaturen konstant halten. Die Hitzephase sollte etwa 8 bis 15 Minuten dauern. Zur Abkühlung gehst du kurz an die frische Luft und danach kühlst du deine Füße im kalten Wasser, bevor du eine kalte Dusche nimmst. 

Der Elektroofen heizt die Saunasteine auf. Für den ersten Aufguss solltest du mit einer Kelle pures Wasser über die Steine gießen. Es entsteht Dampf, sodass du zu schwitzen beginnst. Verwirble die Luft mit einem Handtuch. Nach zwei Minuten des Nachschwitzens erfolgt die zweite Runde. Beim zweiten Aufguss kannst du dem Wasser wohlriechende Essenzen hinzufügen. Nach dem dritten Aufguss ist die Zeremonie beendet. Du kannst noch ein bis zwei Minuten nachschwitzen. Danach verlässt du die Sauna und kühlst dich in der frischen Luft etwas ab und gehst unter die kalte Dusche oder steigst vorsichtig in den Pool.

Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber “Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen”.

Hi, mein Name ist Lars. Ich stecke hinter dem Flamingo und möchte dir auf Flamingo Garden zeigen, wie du aus deinem Garten einen einzigartigen, aufregenden, unnachahmlichen und wunderschönen Ort zum Verweilen machen kannst – ganz gleich, ob dein Garten 100 m², 500 m² oder 1.000 m² groß ist.

Affiliate Links

Auf dieser Website verwenden wir Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen ausschließlich Produkte und Online-Shops, von denen wir überzeugt sind, dass sie sich gut im jeweiligen Kontext unserer Guides eignen. Wenn Du auf eines der auf dieser Website vorgestellten Produkte klickst, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten!