Du hast schon immer von einem großen Saunahaus in deinem Garten geträumt, das jeglichen Komfort für das ultimative Saunaerlebnis bietet? Dann bist du hier genau richtig. Ich verrate dir in diesem Beitrag alles, was du über ein Saunahaus mit all seinen Vorzügen wissen musst – von den Kosten bis hin zu den Vorteilen.
Wenn du vorhast ein Saunahaus zu kaufen, dann steht bei dir bald ein “Hingucker” im Garten, von dem andere Hausbesitzer in der Regel nur träumen können. Da du und deine Familie sich fortan zu jeder Zeit eine spontane Auszeit im Saunahaus gönnen können, zahlt sich die durchaus teure Investition in eine eigene Gartensauna mit Vorraum und Dusche über die Jahre jedoch definitiv aus.
Besonderheit bei einem Saunahaus
Willst du dir eine große Gartensauna kaufen, dann empfehle ich dir auf jeden Fall einen kleinen Vorraum vorzusehen. Dort könnt ihr eure Bademäntel aufhängen und euch umziehen. Dein Saunahaus mit Innendusche sorgt bei dir und deiner Familie zu jeder Tages- und Nachtzeit für Genuss und Entspannung, denn lange Anfahrten zu Thermen & Co. bleiben euch mit einem eigenen Saunahaus erspart. Zudem ist eine Blockhaussauna eine Anschaffung fürs Leben.
Du kannst im Sitzen oder Liegen Saunieren und danach direkt unter die Innendusche hüpfen. Hinterher huschst du durch den großen Garten direkt ins Haus und lässt dich ins weiche Bett fallen. Du, deine Familie und Freunde, könnt saunieren, wann immer ihr Lust dazu habt. Dein Wellnessbereich im Garten hat keine Öffnungszeiten. Du entscheidest, wann der nächste Saunagang mit allen Annehmlichkeiten ansteht.
Bauweise von einem Saunahaus
Um deinen Traum von einer Sauna im Garten zu verwirklichen, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel das Saunahaus als Komplettbausatz kaufen und von Fachleuten aufstellen lassen. Ein solches Gartenhaus mit Sauna besteht häufig aus 70 Millimeter starkem Massivholz. Bevor du dich für eine spezielle Außensauna entscheidest, ist es wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst, wie viele Personen diese Sauna nutzen werden.
Für die Außenverkleidung kommt häufig Lärchenholz zur Anwendung. Als Dach bewährt sich zum Beispiel ein leicht nach hinten geneigtes Flachdach. Dann besteht die Möglichkeit einer Dachbegrünung. Neben zwei isolierten Holzfenstern ist die Sauna häufig mit einer Schiebetür mit Rahmen versehen. Der Saunaboden aus Holz ist der Klassiker, da er sich nicht zu sehr aufheizt. Wichtig ist zudem, an ein gutes Belüftungssystem zu denken. Vielfach handelt es sich bei Saunahäusern um Komplettbausätze in einem Steck-Schraub-System in einer Doppelnut-/ feder-Ausführung. Ihr Vorraum mit Dusche lädt zum Entspannen, Verweilen und Umziehen ein. Dieser zusätzliche Raum ist ideal, um den Saunagang gemütlich ausklingen zu lassen.
Typische Größe von einem Saunahaus mit Vorraum und Dusche
Ein Gartenhaus mit Sauna, Vorraum und Dusche für 4 bis 6 Saunabesucher hat Maße von etwa 395 x 370 cm (14,6 m2). Du kannst dir aber ebenso ein Modell mit den Außenmaßen von L400 x B300 cm (12 m2) kaufen und in den Garten stellen. Auch dann kann eine Innendusche samt Vorraum integriert werden.
Rechtliche Besonderheiten beim Bau eines Saunahauses
Du hast dich entschieden, ein Saunahaus zu kaufen? Nun gilt es einige rechtliche Dinge zu beachten. Die Gesetze, ob du für eine Gartensauna eine Genehmigung brauchst, sind hierzulande unterschiedlich. Informiere dich daher vor dem Kauf deiner Sauna unbedingt bei deiner zuständigen Baubehörde, ob es sich bei deiner Gartensauna um ein genehmigungsfreies Projekt handelt. Plane auch den nötigen Abstand zum Nachbargrundstück (meist 3 Meter) mit ein.
Zudem benötigt deine Gartensauna ein geeignetes Fundament. Wird der Saunaofen mit Holz beheizt, dann muss er der europäischen Prüf- und Zulassungsnorm “DIN EN 15821” entsprechen. Außerdem braucht das Haus einen Schornstein und du musst die Genehmigung des Kaminfegers einholen.
Für einen Elektroofen ist keine spezielle Genehmigung erforderlich, aber du brauchst in der Regel einen 400 Volt Starkstromanschluss.
Vorteile von einem Saunahaus
Im Vergleich zu einer Ecksauna oder einer Fasssauna, kann ein Saunahaus mit zahlreichen Vorteilen punkten:
- bei zwei Räumen kann sich eine ganze Gruppe entspannen
- es gibt einen Bereich zum Einstimmen und Ausklingen des Saunabesuchs
- beim Saunieren wird die Atmung angeregt
- ein Saunagang hilft bei der Beseitigung der in den Muskeln angesammelten Milchsäure
- in einem Saunahaus hat eine Innendusche Platz
- es gibt meist zusätzliche Abstellflächen
- ideal auch für einen Holzofen
- auch elektrisch beheizbar
- genügend Platz für Liegen und Sitzen
- ein Schmuckstück im Garten
Saunaofen für ein Saunahaus
Als Heizung eignet sich bei einem Saunahaus ein Elektroofen mit einem 400 Volt Starkstromanschluss. Er heizt sich schnell auf und die Temperatur im Saunaraum lässt sich exakt regulieren.
Wird der Ofen mit Holz befeuert, dann muss er die Anforderungen der “DIN EN 15821” Euro-Norm erfüllen. Mit dem Knistern der Holzscheite sorgt er für die nötige Hitze und Atmosphäre im Saunaraum.
Kosten eines Saunahauses für 2 bis 4 Personen
Die Preise von Saunahäusern orientieren sich an ihrem Hersteller und natürlich an der Größe und an der Ausstattung. Eine Gartensauna aus Massivholzbohlen mit einer Grundfläche von 7,6 m2, inklusive Elektroofen und drei Sitzbänken kostet ungefähr 4.900 Euro. Für ein Gartenhaus mit Sauna und einer Grundfläche von 8,4 m2 musst du zirka 5.900 Euro auf den Tisch legen. Diese Sauna mit den Maßen B396 cm x T231 cm x H227 cm ist mit einem 9 kW Elektroofen und einer externen Steuerung ausgestattet. Sie besitzt ein Pultdach, zwei gut isolierte Fenster und eine Holztür.
Eine große Massivholzsauna (Grundfläche: 13,6 m2) mit einem elektrischen 9 kW Saunaofen mit Bohlen, aus nordischer Fichte getönt schlägt mit ungefähr 6.500 Euro zu Buche. Elegante Gartensaunen mit einem Holzofen und einer Grundfläche von B508 cm x T276 cm (14 m2) haben Preise zwischen 7.700 und 9.600 Euro. Bei den Preisen handelt es sich natürlich nur um Richtwerte.
Die Betriebskosten für einen 90-minütigen Saunagang mit einem mit Fichtenholz befeuerten Holzofen liegen bei zirka 1 Euro. Bei einem Elektroofen mit 9 kW ist für dieselbe Zeit mit etwa 4,46 Euro zu rechnen.
Ausstattung von einem Saunahaus
Neben dem Saunaofen und den Ruheliegen gehören eine indirekte LED-Beleuchtung sowie Rückenlehnen zur typischen Ausstattung von Saunahäusern. Des Weiteren dürfen auch die Saunasteine, eine Kelle und ein Aufgussset sowie eine Sanduhr und ein Thermometer nicht fehlen. Sehr praktisch sind zudem Regale und eine Innendusche.
Allgemeine Hinweise zu einem Saunahaus
Deine Sauna sorgt für eine verbesserte Durchblutung sowie für die Regulierung des Blutdrucks. Durch das Saunieren im Saunahaus wird deine Atmung angeregt und die Hautalterung verlangsamt sich.
Mithilfe von ätherischen Ölen verwandelst du deine Saunakabine in eine Wellness-Oase. Zusatzausstattungen wie eine komfortable Sitzauflage und eine ergonomisch geformte Kopfstütze sorgen dafür, dass du dich perfekt entspannen kannst.
Saunahäuser können bei ihren Besitzern bis zu 25 Jahre und länger für Entspannung und Erholung sorgen. Jeder Besucher sollte mindestens einen Quadratmeter Platz zur Verfügung haben. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und zwei helfenden Händen kannst du deine Gartensauna selbst aufbauen. Wenn dir die Zeit dazu fehlt, dann wende dich an einen professionellen Aufbauservice.
Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber „Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen“.