Gartensauna

Die Fasssauna – perfekt für kleine Gärten

Du bist auf der Suche nach einer ganz besonderen Gartensauna? Eine Sauna, die nicht nur ein echter Hingucker, sondern vergleichsweise auch noch günstig ist? Dann könnte die Fasssauna perfekt für dich geeignet sein. Hier erfährst du alles, was du über eine Fasssauna wissen musst und was diese besondere Saunaart auszeichnet.

Die Fasssauna besticht durch ihre kompakte Bauform. Bei einer Gartenfasssauna werden Raum und Konvektion effizient genutzt, um sich schnell und gleichmäßig aufzuheizen. Sie ist das Highlight in jedem kleinen Garten. Der Hingucker überzeugt durch sein elegantes Design. Das Saunafass lädt dich zum Wohlfühlen und Entspannen im eigenen Wellnessbereich ein. Wenn du vorhast eine tonnenförmige Sauna zu kaufen, dann kannst du diesen Saunatyp im Zentrum deines Gartens aufstellen.

Besonderheit einer Fasssauna

Das Saunafass ist an seiner runden Form zu erkennen. Genau diese einzigartige Form macht diesen Saunatyp zu einem echten Blickfang in deinem Garten. Bei einer Fasssauna kommt es zu einer guten Zirkulation von Luft und Dämpfen.

Obendrein erwärmt sich die Saunakabine gleichmäßig. Daher ist eine tonnenförmige Sauna nicht nur schön, sondern auch sparsam. Da es sich bei einer Gartenfasssauna um eine Outdoor-Sauna handelt, spielen sowohl die Wahl des richtigen Materials als auch entsprechend dicke Wände eine wichtige Rolle. Wenn du vorhast ein kleines Saunafass zu kaufen, dann können darin zwei bis vier Personen saunieren.

Gründe für eine Fasssauna

Ein Saunafass kommt in deinem Garten besonders gut zur Geltung. Es ist zudem sinnvoll, eine Fasssauna zu kaufen, wenn du Energie sparen möchtest. Denn dieser Saunatyp besitzt weniger ungenutzten “Luftraum”. Die Wärme steigt nach oben, daher ist es an der Oberseite der Kabine wärmer als im unteren Teil der Sauna. Anders als bei einem rechteckigen Saunaraum wird bei einem Saunafass (durch die Krümmung der Wände) die Hitze zurück in die Sauna gedrückt, sobald neue Hitze vom Ofen aufsteigt. Die Hitze kann gleichmäßig durch den Raum fließen. Durch die perfekte Nutzung des Luftraums wird weniger Energie zum Heizen der Saunakabine verbraucht. Ein Saunafass kann innerhalb von 45 Minuten ihr perfektes Hitzeniveau erreichen. 

Bauweise einer Fasssauna

Fasssaunen sind im Handel als Komplettbausätze erhältlich. Für die Anfertigung einer Gartenfasssauna wird hauptsächlich Holz mit einer Stärke von 45 und 70 mm verwendet.

Es kommen Holzarten wie Rote Zeder, Lärche, Fichte und Erle zum Einsatz. Weichholzarten werden nicht so heiß und eignen sich daher besser. Das Saunafass ist häufig mit Platten (Dachschindeln) bedeckt, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Als Heizung eignet sich sowohl ein Holz- als auch ein Elektroofen. Aufwendige Fasssaunen sind zum Beispiel mit einer Umkleidekabine ausgestattet. Dazu gibt es moderne Sitz- und Liegeplätze sowie eine Saunatür. Die Bausätze aus Blockbohlen und Fasstauben verfügen zudem noch über ein oder zwei Fenster. Außerdem ist eine Gartenfasssauna mit Lüftungsgittern und Lüftungsschiebern versehen. Die Hölzer werden in der Regel von Stahlbändern zusammengehalten. Innerhalb ihrer Grenzen können sich die Holzstäbe zusammenziehen und ausdehnen. 

Vorteile einer Fasssauna für den Garten

  • die gute Luftzirkulation
  • ein Blickfang im Garten
  • kann in zirka 45 Minuten die volle Hitze erreichen
  • der natürliche Look
  • einfach aufzubauen
  • keine Dampfsperre erforderlich
  • das Dach kommt auch mit schweren Schneelasten zurecht 
  • keine Wartung erforderlich

Für wen ist eine Fasssauna geeignet?

Beim Saunieren steigt die Körpertemperatur auf zirka 38,5 bis 39 Grad an. Das Immunsystem wird angeregt, um Abwehrstoffe zu bilden. Auf diese Weise wird Erkältungen (grippalen Infekten) vorgebeugt. Das Saunieren kann auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechten, Neurodermitis und Nesselfieber nützlich sein. Regelmäßige Saunagänge haben zudem eine positive Wirkung auf die Atemwege. Die feuchte Wärme in der Sauna erleichtert das Atmen und auch die Schleimhäute reagieren positiv auf die Hitze. Muskelschmerzen nach dem Sport lassen beim Saunieren nach. Außerdem ist die Sauna ein perfekter Ort für alle, die sich nach einem stressigen Arbeitstag für eine Weile entspannen möchten.

Damit ist eine Fasssauna für alle jene geeignet, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, einen Ort der Entspannung nach der Arbeit suchen und eine günstigere Alternative zu einer Ecksauna suchen.

Typische Größe für eine Fasssauna

Die Maße der Gartenfasssauna sind abhängig von der Personenzahl, die in der Sauna schwitzen wollen und von der zur Verfügung stehenden Fläche im Garten. Pro Person solltest du von mindestens einem Quadratmeter Grundfläche ausgehen. Für die Ruhezone außerhalb der Gartenfasssauna plane ebenso einen Quadratmeter pro Person ein. Des Weiteren benötigst du noch Platz für eine Dusche. Du kannst zum Beispiel auch ein Saunafass mit Vorraum kaufen. Dir sollte also eine Fläche von mindestens 20 bis 25 Quadratmetern zur Verfügung stehen. Achte aber unbedingt auf den nötigen Abstand zum Nachbargrundstück.

Rechtliche Besonderheiten beim Bau einer Fasssauna

Ob du für den Aufbau deiner tonnenförmigen Sauna eine Baugenehmigung brauchst, ist hierzulande von Bundesland zu Bundesland verschieden. Erkundige dich daher zur Sicherheit bei deinem zuständigen Bauamt. Überdies müssen die Abstände zum Nachbargrundstück (in der Regel 3 Meter) eingehalten werden. Wenn du einen Elektroofen als Heizgerät verwendest, dann hast du nicht viele Bedingungen bezüglich Installation und Platzierung zu beachten.

Holzöfen unterliegen dagegen verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Regelungen. Sie müssen die Anforderungen der Euro-Norm (DIN EN 15821) erfüllen und entsprechend geprüft sein. Saunaholzöfen ohne eine CE-Markierung dürfen seit 1.7.2013 innerhalb der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden.

Fasssauna mit Holzofen oder Elektroofen?

Eine elektrische Heizung ist ideal, wenn du in der Stadt wohnst. Sie heizt die Sauna schnell auf und zudem lässt sich die Temperatur beim Elektroofen perfekt einstellen. Du brauchst kein Holz zu lagern und musst keine Asche entsorgen.

Wenn du allerdings die urige Art des Saunierens bevorzugst, dann entscheidest du dich für einen Holzofen. Nichts geht über das Knistern der Holzscheite und ihrem einzigartigen Duft. Zudem hast du bei Holz die volle Kostenkontrolle. 

Kosten einer Fasssauna für 2 bis 4 Personen

Die Anschaffungskosten einer Gartenfasssauna bewegen sich in der Regel zwischen 2.500 Euro und 10.000 Euro. Für einen Elektroofen mit 9 kW Leistung musst du für einen 90-minütigen Saunagang mit zirka 4,50 Euro rechnen. Verwendest du einen Holzofen, kommst du für die gleiche Zeit je nach Holzart sogar mit 1 Euro aus.

Typische Ausstattung einer Fasssauna

Neben den unverzichtbaren Sitz- und Liegeflächen und dem Saunaofen besitzt die Sauna noch Frischluftschlitze, Kopfstützen und Rückenlehnen. Dazu kommen noch eine Tür, mindestens ein Fenster und der Bodenrost. Auch Saunasteine für den Aufguss sollten mitgeliefert werden.

Allgemeine Hinweise zu einer Fasssauna

Abhängig von der Holzart kann dir deine tonnenförmige Sauna eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren bieten. Die Lebensdauer hängt natürlich auch davon ab, welchen Witterungseinflüssen die Sauna ausgesetzt ist.

In der Saunakabine sollte jedem Nutzer mindesten ein guter Quadratmeter zur Verfügung stehen. Wenn du vorhast ein Saunafass im Komplettset zu kaufen, dann kannst du die Sauna mit etwas handwerklichem Geschick und zwei helfenden Händen selber aufbauen. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, den Aufbau durch eine Fachfirma durchführen zu lassen.

Für deine Gartensauna kannst du obendrein jede Menge an Zusatzausstattung wie etwa Bänke, Thermometer, Eimer und Bürsten kaufen. 

Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber „Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen“.

Hi, mein Name ist Lars. Ich stecke hinter dem Flamingo und möchte dir auf Flamingo Garden zeigen, wie du aus deinem Garten einen einzigartigen, aufregenden, unnachahmlichen und wunderschönen Ort zum Verweilen machen kannst – ganz gleich, ob dein Garten 100 m², 500 m² oder 1.000 m² groß ist.

Affiliate Links

Auf dieser Website verwenden wir Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen ausschließlich Produkte und Online-Shops, von denen wir überzeugt sind, dass sie sich gut im jeweiligen Kontext unserer Guides eignen. Wenn Du auf eines der auf dieser Website vorgestellten Produkte klickst, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten!