Gartensauna

Tipps zur Pflege und Reinigung deiner Gartensauna

Nach dem Saunagang ist vor dem Saunagang: Das bedeutet für dich natürlich auch, dass du deine Gartensauna regelmäßig reinigen musst, damit der Saunagang auch aus hygienischen Gründen stets ein Vergnügen ist. Worauf es bei der Pflege und Reinigung vom Innenholz ankommt und wie du deine Gartensauna vor der Witterung schützt, erfährst du in diesem Beitrag.

Das Wichtigste zur Saunapflege auf einen Blick

Sowohl das typische Klima in der Sauna als auch die Saunabesucher hinterlassen Feuchtigkeit, die viele Mikroorganismen als ideale Lebensbedingungen empfinden. Holz und Fliesenfugen können sich daher verfärben und es kann zur Schimmelbildung kommen. Die regelmäßige Reinigung deiner Sauna ist daher obligatorisch.

Sobald die Saunatemperatur gesunken ist, kannst du mit der Reinigung der Saunabänke beginnen. Die Saunatür sollte während der Reinigung offen bleiben, um eine Frischluftzirkulation zu gewährleisten.

Um das Saunaholz zu reinigen, verwendest du einen feuchten Schwamm und ein mildes Sauna Reinigungsmittel. Die Ecken und schwer zugänglichen Stellen müssen damit ebenfalls gut eingerieben werden.

Danach wischst du den Boden und den Bereich unter den Sitzbänken. Warte nach der Saunapflege, bis die Kabine trocken ist, bevor du die Tür und alle Fenster schließt.

Wie oft muss die Sauna gereinigt werden?

Es wird empfohlen, dass du deine Gartensauna nach jedem Gebrauch gründlich reinigst. Hierbei solltest du das Innere der Sauna mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schweiß, Schmutz und Bakterien zu entfernen.

Vergiss dabei nicht, auch die Bänke und den Boden zu säubern. Es ist auch ratsam, die Saunasteine und die Ofenplatte regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen und ein angenehmes Saunaerlebnis zu gewährleisten.

Zusätzlich solltest du alle paar Wochen die Saunawände und die Decke mit warmem Wasser und einer milden Seifenlösung abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Wenn du deine Gartensauna regelmäßig reinigst, verlängerst du nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgst auch dafür, dass du in einer hygienischen Umgebung saunieren kannst.

Wie behandelt man Saunaholz von innen?

Beim Saunieren legen die Saunabesucher ein saugfähiges, großes Saunatuch auf die Liegen. Diese Tücher helfen, Flecken zu reduzieren, die durch Schweiß und Schmutz verursacht werden.

Daher muss das Holz eher selten gepflegt werden. Wenn es aber einmal notwendig wird, dann verwende Holzreinigungs- und Desinfektionsmittel, die speziell zum Reinigen der Sauna entwickelt wurden. Im Handel findest du glücklicherweise Sauna Reinigungsmittel, die sowohl eine reinigende als auch desinfizierende Wirkung auf das Holz haben.

Dabei kann es sich zum Beispiel um Sprays handeln, die sich einfach auf das Saunaholz auftragen lassen und dort Gerüche abtöten und eine Schimmelbildung verhindern.

Beim Umgang mit diesen Produkten solltest du immer Handschuhe tragen und die Saunatür öffnen. Falls alle Reinigungsmittel versagen, werden hartnäckige Verfärbungen am Holz mithilfe von feinem Schleifpapier beseitigt. Die Flecken lassen sich in Richtung der Holzfasern herausschleifen.

Nach der Reinigung wird das Holz mit Wasser abgewaschen; es muss danach gründlich durchtrocknen. Wenn möglich lass bei der Sauna Reinigung immer die Tür geöffnet, damit sich keine feuchte Luft ansammeln kann. Das Trocknen braucht seine Zeit. Denn das Holz nimmt viel Feuchtigkeit auf, die erst wieder wegtrocknen muss.

Tipp: Wenn du die Sauna nach der Benutzung auf 100 Grad Celsius aufheizt, trocknet nicht nur das Holz. Es werden auch vorhandene Keime und Bakterien abgetötet.

Wie entfernt man Saunaflecken?

Wenn du deine Gartensauna oft benutzt, können sich im Laufe der Zeit hartnäckige Flecken bilden. Hier sind einige Tipps, wie du Saunaflecken entfernen kannst:

• Schweißflecken: Verwende eine Mischung aus warmem Wasser und Essig oder Zitronensaft, um Schweißflecken von den Saunabänken zu entfernen. Trage die Lösung auf den Fleck auf und lasse sie für einige Minuten einwirken, bevor du sie mit einem feuchten Tuch abwischst.

• Harzflecken: Wenn Harz auf die Saunabänke tropft, solltest du es sofort mit einem Eiswürfel abkühlen, um es zu verhärten. Kratze das verhärtete Harz dann vorsichtig mit einem Plastikspachtel ab. Verwende kein Metallwerkzeug, da dies die Holzoberfläche beschädigen könnte.

• Rußflecken: Wenn der Saunaofen nicht richtig funktioniert, können Rußflecken auf den Saunawänden entstehen. Verwende eine Stahlwolle und eine Backpulver- oder Spülmittellösung, um die Flecken vorsichtig zu entfernen. Achte darauf, die Saunawände nicht zu stark zu reiben, um Kratzer zu vermeiden.

Es ist wichtig, dass du bei der Reinigung von Saunaflecken sanft vorgehst, um die Holzoberflächen und das Saunazubehör nicht zu beschädigen. Wenn du unsicher bist, welches Reinigungsmittel du verwenden sollst, teste es zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Was muss man beim Imprägnieren der Außenverkleidung beachten?

Gartensaunen müssen viel aushalten. Sie sind den Witterungseinflüssen, wie Regen, Wind und Sonnenlicht ausgesetzt. Daher bestehen sie in der Regel aus Hölzern, die besonders widerstandsfähig sind.

Um unschönen Verfärbungen vorzubeugen, solltest du deine Gartensauna imprägnieren. Die Außenverkleidung kannst du beispielsweise mit atmungsaktiven Holzlasuren behandeln. Diese Produkte neigen nicht zum Abblättern und sie verschließen die Poren nicht. Das ist wichtig, denn die eindringende Feuchtigkeit muss wieder abtrocknen. Entscheide dich am besten für wasserlösliche Lasuren, damit keine giftigen Inhaltsstoffe in die Saunakabine gelangen.

Bei Holzfarben ist darauf zu achten, dass sie kaum synthetische Lösemittel und Additive enthalten. Diese Erzeugnisse könnten das Holz eventuell beim natürlichen Austrocknen behindern. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass es unter der Farbschicht zu Feuchteschäden im Holz kommt.

Vor dem Imprägnieren musst du den alten Farbanstrich entfernen. Eine neue Sauna wird vor dem ersten Anstrich zwei bis dreimal ordentlich aufgeheizt. Hinterher muss sie wieder auskühlen. Danach wird die Imprägnierung weniger zur Rissbildung neigen.

Tipp: Gestrichen wird immer in Richtung der Maserung. Erst nach dem völligen Austrocknen kannst du einen zweiten Anstrich aufgetragen.

Reinigungsmittel für eine Gartensauna: Innenholz und Außenwände

Kalkflecken und Verfärbungen auf den Fliesen im Inneren der Sauna lassen sich mithilfe einer Waschlauge aus Wasser und Essig und einer festen Bürste beseitigen. Finger weg von ölhaltigen Pflegemitteln.

Zum Abwischen der benutzten Saunabänke und der Wandverkleidungen reicht im Allgemeinen ein nebelfeuchtes Mikrofasertuch. Im Fachhandel werden dir Reinigungsprodukte auf Wasserstoffperoxid Basis angeboten. Diese Mittel wirken desinfizierend und bewähren sich sehr gut bei der Reinigung von verschmutzten Sitz- und Liegeflächen. Obendrein sind sie gesundheitlich völlig unbedenklich.

Den Außenwänden der Sauna bietet eine Lasur, die auf das Holz aufgetragen wird, den nötigen Schutz. Sie bildet eine zweite Haut gegen Insektenbefall, Regen, Wind und Schnee. Damit die Lasur lange erhalten bleibt, solltest du die Außenseite der Sauna von Zeit zu Zeit von Schmutz befreien. Der Anstrich wird bei Bedarf erneuert.

Für die Reinigung der Außenverkleidung der Sauna kannst du zum Beispiel einen weichen Besen und feuchte Tücher (keinen Gartenschlauch und keinen Hochdruckreiniger) verwenden.

Fazit

Mit der Innenreinigung deiner Gartensauna solltest du nicht leichtfertig umgehen. Um den hygienischen Standard hoch zu halten, und Ablagerungen zu vermeiden, solltest du daher nach jedem Saunagang eine Reinigung deiner Gartensauna vornehmen. Nur so kannst du sicherstellen, dass sich kein Schimmel oder unschöne Flecken bilden können.

Wenn du im Allgemeinen mehr über das Thema Gartensauna erfahren möchtest, kannst du dir hier meinen Ratgeber „Gartensauna kaufen: Top Tipps für das Saunieren im Garten durchlesen“.

Hi, mein Name ist Lars. Ich stecke hinter dem Flamingo und möchte dir auf Flamingo Garden zeigen, wie du aus deinem Garten einen einzigartigen, aufregenden, unnachahmlichen und wunderschönen Ort zum Verweilen machen kannst – ganz gleich, ob dein Garten 100 m², 500 m² oder 1.000 m² groß ist.